Selbstfürsorge oder Egoismus? Warum dieser Unterschied dein Leben verändern kann

30. Oktober 2025



Verfasst von: Nathalie

Kennst du diesen Moment, in dem du einfach „Nein“ sagen möchtest – und dich trotzdem dabei ertappst, wie du zustimmst, obwohl du völlig erschöpft bist? 🤯

Viele von uns kennen das. Vor allem Menschen, die zuverlässig, hilfsbereit und verantwortungsbewusst sind, tun sich schwer, ihre eigenen Grenzen zu achten. Und wenn sie es doch einmal tun, meldet sich oft sofort dieser Gedanke: „Bin ich jetzt egoistisch?“ 🤔

Doch genau hier liegt ein Missverständnis, das dich auf Dauer in Stress, Erschöpfung und Selbstzweifel führen kann.
Denn Selbstfürsorge und Egoismus sind nicht dasselbe.

Was bedeutet Selbstfürsorge wirklich?

Selbstfürsorge heisst, dich so zu behandeln, wie du auch mit jemandem umgehen würdest, den du liebst.
Es bedeutet, auf deine körperlichen, emotionalen und mentalen Bedürfnisse zu achten, bevor sie dich überrollen.

Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine innere Haltung. Sie bedeutet, Verantwortung für dein Wohlbefinden zu übernehmen – damit du präsent, klar und stabil bleiben kannst ☺️

Oder anders gesagt: Selbstfürsorge ist gelebte Selbstachtung 💜

Was ist Egoismus?

Egoismus entsteht aus einem anderen Ort – aus Angst, Mangel oder Bedürftigkeit.
Egoismus will nehmen, kontrollieren, sich absichern – oft ohne Rücksicht auf andere.

Während Selbstfürsorge nährt, trennt Egoismus.
Der eine entspringt der Liebe, der andere der Angst.

Ein einfacher Unterschied:

💜 Selbstfürsorge sagt: „Ich bin wichtig – und du auch.“
🖤 Egoismus sagt: „Nur ich bin wichtig.“

Warum wir dies so oft verwechseln

Wir leben in einer Kultur, in der Leistung über Wohlbefinden steht.
„Mach weiter.“ „Reiss dich zusammen.“ „Sei stark.“ – das hören wir von klein auf.
Wenn wir dann lernen, für uns selbst zu sorgen, fühlt es sich ungewohnt an. Manchmal sogar falsch 🤷🏻‍♀️

Besonders empathische oder sensible Menschen – und viele Frauen in verantwortungsvollen Rollen – haben gelernt, andere zuerst zu stellen und sich selbst nur dann, wenn noch Zeit bleibt. Doch das führt langfristig zu innerer Erschöpfung.

Wann ist was besser?

Es geht nicht darum, nie egoistisch zu sein, sondern darum, bewusst zu handeln.

Manchmal darfst du Priorität haben. Manchmal darfst du dich entscheiden, nicht verfügbar zu sein.
Das ist keine Rücksichtslosigkeit – das ist Selbstachtung 💜

Eine einfache Frage hilft dir, klar zu werden:

„Mache ich das aus Liebe oder aus Angst?“
– aus Liebe zu mir, zu anderen, zur Sache?
– oder aus Angst, nicht gemocht, gebraucht oder akzeptiert zu werden?

Die Antwort zeigt dir, ob du gerade selbstfürsorglich oder aus Anpassung handelst.

Fazit

Selbstfürsorge ist kein Egoismus – sie ist gelebte Bewusstheit. Sie erlaubt dir, im Alltag klar zu bleiben, ohne dich zu verlieren.

Wenn du lernst, dich selbst freundlich zu führen, wirst du feststellen: dein Mitgefühl für andere wächst, nicht schrumpft.

Denn aus einer vollen Quelle fliesst mehr🌸

Dein Impuls für die nächsten Tage

Achte bewusst darauf, wo du dich selbst an die zweite Stelle setzt – und frage dich ehrlich, ob es dir wirklich guttut.

Selbstfürsorge ist kein Trend, sondern eine Entscheidung: für dich, dein Wohlbefinden und dein authentisches Leben 💜

Ich teile hier regelmässig Impulse rund um Selbstführung, innere Balance und achtsame Stärke.
Wenn du magst, bleib gern mit mir in Verbindung 💞

Alles Liebe 💜
Nathalie


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Stop! Bevor Sie mich verlassen...
Lassen Sie uns doch über die sozialen Medien miteinander verbunden bleiben. So bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren, wenn es bei mir etwas Neues oder ganz besondere Angebote gibt!