Wenn Tiere altern, geschieht das oft leise. Keine plötzlichen Umbrüche – eher ein allmähliches Verlangsamen, ein feiner Wandel im Ausdruck, in der Haltung, im Wesen. Für das Herrchen oder Frauchen bedeutet dies oft eine grosse Herausforderung. Der Alltag muss plötzlich gut organisiert und durchgeplant werden, die Betreuung wird intensiver, die Sorgen werden grösser und grösser und oft steigen die Kosten ins Unermessliche. Das Altern verändert sich sehr individuell. Gewisse Senioren sind bis zum Schluss sehr aktiv, voller Energie und fit, andere zeigen verschiedene neue Verhaltensweisen und Bewegungsmuster, wie auch anderes Fressverhalten. Hier ist wichtig, dass man auf das Tier eingeht und sich umstellt.
Herausforderungen erkennen und annehmen
- Veränderter Tagesrhythmus: Ältere Tiere schlafen oft mehr, brauchen aber auch regelmässige, kleine Impulse.
- Bewegung: Ein älteres Tier braucht angepasste Spaziergänge. Evtl. kürzere Runden oder mehrere Spaziergänge pro Tag. Bei einem Pferd muss eventuell das Reittraining geändert werden oder das Reiten sogar ganz aufgegeben werden.
- Fütterung: Vielleicht benötigt dein Tier anderes Futter, Zusatzfutter, Ergänzungsmittel. Lass dich hier beraten von einer Fachperson, die sich mit Senioren auskennt
- Medikamente & Pflege: Die tägliche Betreuung erfordert Klarheit und Struktur.
- Emotionale Nähe: Tiere spüren unsere Stimmungen intensiver – ihre Sensibilität wächst.
- Kosten: Die Kosten können durch das Zusatzfutter, Tierarzt oder Therapien oft sehr hoch ansteigen.
Wie du deinen Alltag leichter gestaltest
- Rituale einbauen: Ein fester Rhythmus gibt Sicherheit – deinem Tier und dir selbst.
- Kleine Freuden bewusst schaffen: Ein weiches Körbchen, ein Sonnenplatz oder eine liebevolle Streicheleinheit sind oft wichtiger als grosse Abenteuer.
- Achtsam bei dir selbst bleiben: Dein Tier profitiert von deiner Ruhe und Gelassenheit – gönne dir Pausen.
- Suche dir Unterstützung: Dein Tier braucht deine Sicherheit und dein Vertrauen in dich.
Das Geschenk dieser Zeit
Auch wenn es herausfordernd sein kann: Die gemeinsame Zeit mit einem älteren Tier schenkt Tiefe, Dankbarkeit und eine besondere Verbindung. Du lernst, im Moment zu sein und die kleinen Gesten wertzuschätzen. Eure Verbindung wird noch inniger. Noch intensiver.
Ein altes oder krankes Tier verändert den Alltag oft total. Routinen, die früher selbstverständlich waren, brauchen plötzlich mehr Zeit, Geduld und Liebe. Diese gemeinsame Zeit ist besonders zeit- und auch kostenintensiv. Die Intensität und die noch tiefere Verbindung die entsteht, ist unbezahlbar.
Ich habe mir die Behandlung von älteren und chronisch kranken Tieren zum Spezialgebiet gemacht. Diese Tiere haben ganz andere Bedürfnisse und stellen an die Besitzer andere Herausforderungen. Ich begleite auch gerne Mensch & Tier in diesem besonderen Lebensabschnitt.
In wenigen Tagen sind mein Newsletter und mein kostenfreier Ratgeber verfügbar.


Hast du ein älteres oder chronisch krankes Tier? Wie äussert sich dies in deinem Alltag? Was sind deine grössten Herausforderungen? Ich freue mich über deinen Kommentar 😊
Alles Liebe 💜
Nathalie
0 Kommentare